Artikel mit dem Tag: Solaranlage (35) |
bne zum Stromsteuergesetz: «Richtige Entscheidung»
25.01.17 08:30 | (Artikel: 980002) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.17 08:30 | (Artikel: 980002) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zum Verzicht auf die Ausdehnung der Stromsteuer auf Solaranlagen im Stromsteuergesetz, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne):
Energy Neighbor geht in Betrieb
20.10.15 09:15 | (Artikel: 963176) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.10.15 09:15 | (Artikel: 963176) | Kategorie: News-Artikel (e)
Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag GmbH, der VARTA Storage GmbH und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben daher einen stationären Zwischenspeicher entwickelt, den Energy Neighbor.
Kommentar: Bürgerenergiewende und dunkelgrüne Vergangenheit
03.12.14 12:05 | (Artikel: 962131) | Kategorie: Proteus Statement
03.12.14 12:05 | (Artikel: 962131) | Kategorie: Proteus Statement
Bisher ist in den Köpfen der Menschen das Bild verankert, dass es auf der einen Seite die konventionellen Stromversorger gibt, denen auf der anderen Seite Solaranlagenbesitzer, Windradbetreiber und Öko-Aktivisten gegenüberstehen. Die einen sind gut, die anderen böse - je nachdem auf welcher Seite man steht. Doch es gibt noch eine dritte Partei, die vielleicht auch mal öffentlich genannt werden sollte.
Stromspeicherwürfel für die Energiewende
01.07.14 08:45 | (Artikel: 961678) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.07.14 08:45 | (Artikel: 961678) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Ritterhuder Unternehmen e.cube systems, Pionier für die Entwicklung und Vermarktung von Technologien der Energiewende, hat mit dem e.cube Standard den weltweit ersten Energiespeicherwürfel für’s Wohnzimmer vorgestellt. Der e.cube Standard sorgt für die Maximierung des Eigenverbrauchs von selbst produziertem Strom.
Franz Alt: Eine Milliarde Dächer – eine Milliarde Solaranlagen
14.04.14 08:50 | (Artikel: 961408) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.04.14 08:50 | (Artikel: 961408) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Weltweit gibt es schätzungsweise eine Milliarde Häuser und Fabriken und deshalb eine Milliarde mal die Möglichkeit, auf diesen Dächern mit Hilfe der Sonne Strom und/oder Wärme zu erzeugen. Ein Blick auf Goggle Earth und sofort wird einem klar, welche Potentiale noch brachliegen. Der Forschungsdirektor des Instituts für Nachhaltigkeitspolitik in Tokio, Dr. Eric Martinot, hat dazu einen Aufruf gestartet: «No rooftop left behind» – «Kein Dach ungenutzt lassen».
Franz Alt: Gabriels Energiewende braucht über 100 Jahre
03.02.14 08:20 | (Artikel: 961188) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.02.14 08:20 | (Artikel: 961188) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den Jahren 2000 bis 2012 stieg der Anteil des Ökostroms in Deutschland pro Jahr um etwa 2%. Aber 2013 betrug der Anstieg unter schwarz-gelb nur noch unter 1%. Wir sind jetzt bei knapp unter 25% Grünem Strom.
Nachrüstungsfrist für Solaranlagen läuft Ende des Jahres ab
03.12.13 09:25 | (Artikel: 956178) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.12.13 09:25 | (Artikel: 956178) | Kategorie: News-Artikel (e)
Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Betreiber größerer Solaranlagen (zwischen 30 und 100 kW Leistung), die zwischen 2009 und 2011 in Betrieb genommen wurden, sich dringend um die gesetzlich vorgeschriebene Nachrüstung ihrer Anlagen zu kümmern, sofern dies noch nicht geschehen ist.
BSW: Erneuerbare Energien keine Strompreis-Treiber mehr
16.10.13 07:15 | (Artikel: 956031) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.10.13 07:15 | (Artikel: 956031) | Kategorie: News-Artikel (e)
Durch den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Ausbau der Solarstromnutzung und anderer Erneuerbarer Energien dürften die Stromtarife im nächsten Jahr nicht mehr nennenswert steigen. Der Ausbau Erneuerbarer Energien macht nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nur noch 0,15 Cent bzw. rund 15 Prozent am Anstieg der EEG-Umlage aus, lediglich 0,08 Cent davon entfallen auf die Photovoltaik.
Verbraucherzentrale: Vom Verbraucher zum Stromerzeuger
15.08.13 11:10 | (Artikel: 955843) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.08.13 11:10 | (Artikel: 955843) | Kategorie: News-Artikel (e)
Für Verbraucher wird es immer einfacher, zum Stromerzeuger zu werden. Mit Solaranlage und Batteriespeicher können sie ihren eigenen Strom produzieren – und selbst nutzen. Sechs Prozent der Deutschen machen das bereits und werden damit unabhängiger von ihrem Energieversorger.
Fell: FDP ist wild entschlossen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien komplett zu beenden
30.07.13 06:30 | (Artikel: 955787) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.07.13 06:30 | (Artikel: 955787) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nachdem bereits Wirtschaftsminister Rösler und FDP-Fraktionsvorsitzender Brüderle in einem Namensartikel in der FAZ vom 12. Juli 2013 ein Moratorium für die Energiewende, also für den Ausbau aller Erneuerbaren Energien forderten, legte Brüderle am letzten Samstag im Tagesspiegel noch einen drauf: Um ein weiteres Steigen der Strompreise zu verhindern, will die FDP den Bau neuer Solaranlagen verhindern.
Fraunhofer ISE: Solaranlagen stabilisieren die Stromversorgung im Fehlerfall
20.06.13 09:23 | (Artikel: 955666) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.13 09:23 | (Artikel: 955666) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bereits heute wird an sonnigen Tagen zur Mittagszeit bis zu ein Drittel des deutschen Strombedarfs durch Solarstrom gedeckt. Aus diesem Grund müssen Solarkraftwerke, die in das Mittelspannungsnetz einspeisen, die in Deutschland geltenden Mittelspannungsrichtlinien erfüllen. Diese fordern u. a. eine aktive Beteiligung an der statischen Netzstützung.
BSW: Solaranlagenbetreiber werden Solarstrom-Versorger
19.06.13 10:00 | (Artikel: 955661) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.13 10:00 | (Artikel: 955661) | Kategorie: News-Artikel (e)
Immer mehr Betreiber von Photovoltaik-Anlagen denken derzeit ernsthaft darüber nach, Solarstrom nicht nur verstärkt selbst zu nutzen, sondern auch an Nachbarn oder Mieter zu vermarkten. Steigende Stromtarife bei immer weiter sinkenden Erzeugungskosten für Solarstrom befördern diesen Trend ebenso wie die im nächsten Jahr in Deutschland in Kraft tretende anteilige Förderkappung bei größeren Solarstromanlagen. Wer Solarstrom-Versorger werden will, muss jedoch einige Voraussetzungen erfüllen und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.
Top50-Solar: Solares Netzwerk wächst rasant und feiert Intersolar-Premiere
31.05.13 09:10 | (Artikel: 955585) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.05.13 09:10 | (Artikel: 955585) | Kategorie: News-Artikel (e)
PV-Log, das kostenlose solare Netzwerk, entwickelt sich beeindruckend gegen den Trend der Solarbranche. Durch das rasante Wachstum sind weltweit schon mehr als 4.000 Nutzer auf PV-Log vertreten. Auch die Weiterentwicklung von PV-Log geht kontinuierlich voran. So wurden in letzter Zeit wieder zahlreiche neue Features integriert. Erweiterungen, von denen sowohl Anlagenbesitzer als auch Installateure profitieren. Den Stand von PV-Log auf der Intersolar Europe finden Sie in Halle B5, Standnummer 660.
Agora Energiewende: Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der Erneuerbaren
28.05.13 17:30 | (Artikel: 955573) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.05.13 17:30 | (Artikel: 955573) | Kategorie: News-Artikel (e)
Unter Kostengesichtspunkten spielt es kaum eine Rolle, ob Windkraft- und Solaranlagen künftig eher dort errichtet werden, wo die Stromerzeugung besonders günstig ist oder aber dort, wo der Strom verbraucht wird. Das ist das Ergebnis einer Studie renommierter Wissenschaftler im Auftrag von Agora Energiewende, deren Endergebnisse heute vorgestellt wurden.
Kurzmeldung: Wind- und Solaranlagen produzieren mehr Strom als konventionelle Kraftwerke
18.04.13 17:15 | (Artikel: 955424) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.04.13 17:15 | (Artikel: 955424) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat heute einen neuen Spitzenwert erreicht. Wind- und Solaranlagen in Deutschland haben erstmals mit einer Leistung von rund 36.000 Megawatt (MW) Strom produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) mit.
Studie: Optimierter Ausbau spart bis zu zwei Milliarden Euro im Jahr
05.03.13 07:30 | (Artikel: 955230) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.03.13 07:30 | (Artikel: 955230) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei der Energiewende lassen sich bis 2023 jährlich rund zwei Milliarden Euro sparen. Dazu muss der Bau von teuren Windkraftanlagen auf dem Meer verlangsamt und anstelle dessen der Bau von Windkraftanlagen an Land beschleunigt werden.
Bundesregierung: Sonnenstrahlen gibt's gratis - Bürger-Energie Zittau-Görlitz
25.02.13 08:50 | (Artikel: 955198) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.02.13 08:50 | (Artikel: 955198) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sonnenstrahlen-Erntemaschinen - so nennen die Mitglieder der Energiegenossenschaft Bürger-Energie Zittau-Görlitz ihre Solaranlagen. Umweltschonend und klimafreundlich Energie erzeugen: Das war schon immer ein Wunsch von Karl-Anton Erath, dem Initiator der Genossenschaft.
Deutscher Solarbetreiber-Club e.V. gegründet
22.02.13 10:30 | (Artikel: 955191) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.02.13 10:30 | (Artikel: 955191) | Kategorie: News-Artikel (e)
Schon rund 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen ernten in Deutschland Strom von der Sonne. Immer mehr Bürger schließen sich zu Erzeugergemeinschaften zusammen. In diese Anlagen haben überwiegend private Bürgerinnen und Bürger weit über 100 Milliarden Euro investiert. Für die Betreiber gibt es bisher keine unmittelbare Interessenvertretung, die sich ausschließlich und umfassend um deren Bedürfnisse kümmert. Diese Lücke ist nun geschlossen: Eine Gruppe erfahrener Profis aus dem Erneuerbare Energien-Bereich hat den ersten Schritt gemacht und die Gründung des Deutschen Solarbetreiber-Clubs DSC e.V. initiiert.
BSW: Photovoltaik-Zubau 2012 erreicht wie erwartet Größenordnung der Vorjahre
01.02.13 05:00 | (Artikel: 955108) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.02.13 05:00 | (Artikel: 955108) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der heute von der Bundesnetzagentur vermeldete Photovoltaik-Zubau liegt im Bereich der bereits erwarteten Größenordnung. Damit wurde 2012 das Niveau der Vorjahre erreicht. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält einen weiterhin kraftvollen Ausbau der Photovoltaik auch im Jahr 2013 zur Umsetzung der Energiewende für erforderlich, geht aber aufgrund der starken Absenkung der Einspeisevergütung von einer Abkühlung der Nachfrage aus.
Jahresabschluss: BNetzA veröffentlicht Zubau-Zahlen 12.2012 - 330 MW Zubau
31.01.13 12:35 | (Artikel: 955103) | Kategorie: News-Artikel (Red)
31.01.13 12:35 | (Artikel: 955103) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 31.01.2013 hat die Bundesnetzagentur die aktuellen Daten zur installierten Leistung der PV-Anlagen in Deutschland veröffentlicht. Für den Monat Dezember sind nochmals 330,1 MW bei insgesamt 11.434 Anlagenmeldungen hinzugekommen.
Top50-Solar: Neue Schnittstelle (API) öffnet PV-Log für Entwickler
24.01.13 17:05 | (Artikel: 955074) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.01.13 17:05 | (Artikel: 955074) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Weiterentwicklung von PV-Log, dem solaren Netzwerk, schreitet voran. Die neue PV-Log Programmierschnittstelle (API) erlaubt ab sofort die Integration von PV-Log in andere Webdienste, Anwendungen, eigene Programme, Apps oder Tools. Die PV-Log API ist ein ideales Werkzeug für technisch versierte Nutzer und Entwickler, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Der Nutzung der PV-Log API sind keine Grenzen gesetzt, erste Widgets wurden bereits verwirklicht.
Info-Reihe (2) - Interesse an erneuerbaren Energien und Systempreise PV-Anlagen
28.12.12 14:00 | (Artikel: 954914) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.12.12 14:00 | (Artikel: 954914) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In unserem zweiten «Statistik-Teil für die Urlaubstage» zeigen wir Ihnen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage, die das Interesse der Bevölkerung an den regenerativen Energien wiedergibt. Zusätzlich stellen wir die Kostenentwicklung bei den Solaranlagen dar.
BSW-Solar: Nachrüstung von Solaranlagen beginnt
17.12.12 15:45 | (Artikel: 954893) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.12 15:45 | (Artikel: 954893) | Kategorie: News-Artikel (e)
Viele Betreiber von Solaranlagen erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber. Denn über 300.000 Photovoltaik- Anlagen werden in den nächsten zwei Jahren nachgerüstet. Neue Anlagen, deren Wechselrichter ab April 2011 produziert wurden, sind nicht betroffen, denn sie entsprechen schon der neuen Regelung.
Sunways AG: Markt und Branchenumfeld prägen das dritte Quartal 2012
30.11.12 04:00 | (Artikel: 954838) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.11.12 04:00 | (Artikel: 954838) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Geschäftsentwicklung der Sunways AG im dritten Quartal 2012 wurde sowohl durch Marktgegeben-heiten wie das weiterhin vorhandene weltweite Überangebot an Komponenten für Solaranlagen sowie durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen, allen voran die Eurokrise, geprägt. Die Nachfrage nach Photovoltaik-Produkten und –lösungen ließ im dritten Quartal spürbar nach.
Mit Solarstrom steigenden Energiepreisen den Stecker ziehen
26.11.12 12:00 | (Artikel: 954825) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.11.12 12:00 | (Artikel: 954825) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die steigenden Strompreise lassen Verbraucher in Deutschland umdenken - das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von LG Electronics. Nach der erneuten Erhöhung der Strompreise um 5 Cent auf 30 Cent pro Kilowattstunde, einem Plus von annähernd 17 Prozent, denkt rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung über die Anschaffung stromsparender Geräte nach.
Volkswirtschaftliche Gefahren: Eigenverbrauch und Speichersysteme
15.11.12 09:00 | (Artikel: 954755) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
15.11.12 09:00 | (Artikel: 954755) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Eine Vielzahl von Unternehmen entdecken gerade den Markt im Bereich des Eigenverbrauchs und der Speichersysteme. In einer Zeit steigernder Strompreise lassen sich diese mitunter durch den Einsatz dieser Szenarien kompensieren. Auch wenn es der Branche als Ausweg erscheint und Geld in die leeren Kassen spülen kann: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Konsolidierung der PV-Branche: Jetzt Strategie überdenken
26.10.12 06:30 | (Artikel: 954702) | Kategorie: Proteus Statement
26.10.12 06:30 | (Artikel: 954702) | Kategorie: Proteus Statement
Die Konsolidierung der Solar-Branche ist noch nicht zu Ende. Mittelständische Unternehmen sollten jetzt die Unternehmensstrategie überprüfen und den richtigen Weg einschlagen. Nur wer richtig aufgestellt ist, hat in Zukunft gute Chancen. Speichertechnologien und Auslandseinsätze sind zentrales Thema bei einer Neuausrichtung.
Top-Thema: Herbert Muders (juwi) im Interview zu aktuellen Solarthemen (2)
10.10.12 06:00 | (Artikel: 954652) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
10.10.12 06:00 | (Artikel: 954652) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
In den letzten Tagen befragten wir bekannte Vertreter der Solar-Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Heute lesen Sie in der Fortsetzung die Antworten und Einschätzungen von Herbert Muders, Geschäftsführer der juwi Solar GmbH.
Top-Thema: Dietmar Schütz und Jörg Mayer im Interview zu aktuellen Solarthemen (1)
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Verschiedene Medien verbreiten verschiedene Meinungen. Vor allem in den Mainstream-Medien schneidet die Photovoltaik nicht gut ab und wird gegenüber dem Endverbraucher als Kostentreiber für die Energiewende dargestellt. Merkel, Altmaier und verschiedene andere Volksvertreter bremsen derzeit, wo es nur geht. Wir befragten bekannte Vertreter der Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Jörg Mayer, Geschäftsführer BSW-Solar und BEE-Präsident Dietmar Schütz geben entsprechende Antworten und Einschätzungen.
Energiepolitischen Amoklauf der FDP stoppen
03.09.12 06:15 | (Artikel: 954578) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.09.12 06:15 | (Artikel: 954578) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sharp und Hitachi Capital (UK) PLC starten europäische strategische Zusammenarbeit
31.07.12 08:45 | (Artikel: 954498) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.07.12 08:45 | (Artikel: 954498) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Finanzierung der eigenen Solaranlage stellt viele Hausbesitzer vor eine Herausforderung. Zusammen mit Hitachi Capital bietet Sharp nun verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Privatanleger und Geschäftskunden. Das Programm startet im Juli in Großbritannien und soll langfristig auf weitere europäische Länder ausgeweitet werden.
Zählerdaten bei PV-Kraftwerken: MSCONS hilft weiter
28.09.11 07:00 | (Artikel: 953198) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
28.09.11 07:00 | (Artikel: 953198) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Das wichtigste haben alle Solaranlagen gemeinsam: den Einspeisezähler vom Energieversorger. Dieser ist das Maß aller Dinge und auf Basis dieser Daten wird die Abrechnung erstellt. Um diesen Zählerstand kontinuierlich mit den Leistungsdaten der Anlage vergleichen zu können, gibt es allerdings bessere Möglichkeiten, als diese Daten manuell abzulesen und eine Excel-Liste zu führen: Die Datenübertragung im Format MSCONS.
Strangstromsensorik: Pflicht oder Kür?
29.08.11 06:00 | (Artikel: 953197) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
29.08.11 06:00 | (Artikel: 953197) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Photovoltaik: Kompetenzgewinn für Handwerksbetriebe
12.08.11 10:00 | (Artikel: 953225) | Kategorie: Pressemitteilung (Kunde)
12.08.11 10:00 | (Artikel: 953225) | Kategorie: Pressemitteilung (Kunde)
Pressemitteilung der relatio Unternehmensgruupe aus Balingen: Tages-Workshop zum qualifizierten relatio Systempartner
Proteus Solutions erweitert Website-Angebot
19.07.11 07:35 | (Artikel: 953200) | Kategorie: Proteus Direkt
19.07.11 07:35 | (Artikel: 953200) | Kategorie: Proteus Direkt
Auf Grund der hohen Zugriffe in einigen Teilbereichen der bestehenden Internetseite der Proteus Solutions GbR aus Spaichingen wurden diese jetzt entsprechend erweitert. Die betrifft die Themenblöcke Photovoltaik und Geodaten.