Artikel mit dem Tag: Schweiz (13) |
Schweiz: Furcht vor Versorgungslücke im Stromnetz durch Klimawandel
23.12.15 08:35 | (Artikel: 963367) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.12.15 08:35 | (Artikel: 963367) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am vergangenen Donnerstag traf sich die «Arbeitsgruppe Winter 2015/2016» zu ihrem zweiten Treffen in Bern. Nur knapp eine Woche nach der ersten Sitzung, war das Lagebild, welches vom Schweizer Netzbetreiber Swissgrid gezeichnet wurde beängstigend.
EU Strom-Kompromiss mit Schweiz gescheitert
28.04.15 09:15 | (Artikel: 962628) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.04.15 09:15 | (Artikel: 962628) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Eidgenossen hatten sich bereits gefreut, dass ab dem Sommer ein Zugang zum EU-Stromhandel stattfinden könnte. Nach Bericht der Neuen Züricher Zeitung wird es nicht zu einer vorläufigen Teilnahme der Schweiz am EU-Stromhandel kommen.
BMWi veröffentlicht trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
19.08.14 09:20 | (Artikel: 961834) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.08.14 09:20 | (Artikel: 961834) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gestern eine trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Die Studie besteht aus drei Teilen und einem zusammenfassenden Bericht.
Fell: Die Schweiz fördert solaren Eigenverbrauch - Deutschland bremst
21.03.14 09:40 | (Artikel: 961311) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.03.14 09:40 | (Artikel: 961311) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Schweiz hat mit der Revision der Energieverordnung den Weg für den solaren Eigenverbrauch geebnet. Kleine PV-Eigenverbrauchsanlagen erhalten in Zukunft eine Einmalvergütung, die bis zu 30 Prozent der Investitionskosten beträgt. Dieses innovative Fördermodell für die erneuerbare Eigenstromerzeugung wird ausgerechnet von der Schweiz verabschiedet, die sich bislang in Sachen Solarstrom sehr restriktiv gezeigt hat.
Energiegespräche zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz in Basel
13.02.14 10:40 | (Artikel: 961215) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.02.14 10:40 | (Artikel: 961215) | Kategorie: News-Artikel (e)
Umweltminister Franz Untersteller und der Direktor des Bundesamtes für Energie der Schweiz, BFE, Dr. Walter Steinmann, sind in Basel zusammengetroffen, um über die Perspektiven der Zusammenarbeit beim Umbau der Energieversorgung in Baden-Württemberg und der Schweiz zu sprechen.
Verstopfte Leitung? Kapazitätsmarkt Grenz-Stromleitung ...
04.12.13 10:34 | (Artikel: 956185) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.12.13 10:34 | (Artikel: 956185) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Cyber-Experten der Schweiz warnen vor Vormachtstellung der USA
31.10.13 11:50 | (Artikel: 956077) | Kategorie: News-Artikel (Red)
31.10.13 11:50 | (Artikel: 956077) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), Sicherheitsbehörde der Schweizer Bundesregierung, weist in ihrem aktuellen Halbjahresbericht auf die Vormachtstellung der USA im IT-Bereich hin und warnt vor der sich daraus ergebenden Gefahr. Die Rolle der US-Unternehmen im Bereich der ITK-Technologien und die weitgehenden Befugnisse der US-Behörden in punkto Überwachung werfen heikle sicherheitspolitische Fragen für andere Staaten auf, heißt es in dem am Dienstag in Bern vorgestellten Report der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI). Die USA wollten ihre «Vorherrschaft demonstrieren», sagte MELANI-Leiter Pascal Lamai in einem Radiointerview des SRF.
Schweiz: Senkung der PV-Einspeisetarife ab 2014 geplant
18.09.13 10:45 | (Artikel: 955965) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.13 10:45 | (Artikel: 955965) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) plant die Einspeisetarife für erneuerbare Energien, insbesondere die der Photovoltaik, zu kürzen.
Schweizerische Energie-Stiftung: Energiewende kostet weniger als die Nicht-Wende
24.06.13 08:19 | (Artikel: 955679) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.06.13 08:19 | (Artikel: 955679) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES veröffentlicht heute ihre neue Studie zu den Kosten der Energiewende beziehungsweise zu den Kosten einer Nicht-Wende. Die Studie «Kosten der (Nicht-)Energiewende» beweist: Eine zügig umgesetzte Energiewende ist spätestens ab 2040 kostengünstiger als die Nicht-Wende. Bei einem Szenario «hohe Preise fossiler Energien» sogar bereits ab 2020.
Erste Teilanlagen des grössten Schweizer Solarkraftwerks am Netz
04.06.13 10:15 | (Artikel: 955593) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.06.13 10:15 | (Artikel: 955593) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das führende Schweizer Solarunternehmen TRITEC hat für Migros die erste Etappe des grössten Solarkraftwerks der Schweiz (5,2 MW) realisiert. Ende Mai wurden die ersten drei von vier Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen.
Pro Solar fordert: Mehr Solarenergie für die Schweiz
24.05.13 08:42 | (Artikel: 955563) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.05.13 08:42 | (Artikel: 955563) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die heute lancierte Bewegung Pro Solar fordert für die Schweiz eine sichere, saubere und unabhängige Energieversorgung dank Solarenergie. Die Website Pro-Solar.ch bietet aktuelle Informationen sowie Möglichkeiten, sich als Privatperson für den Ausbau der Solarenergie zu engagieren. In einer ersten Kampagne setzt sich die Bewegung für mehr Solarstrom in der Energiestrategie 2050 ein. Bevor der Bundesrat in die Sommerpause geht, übergibt Pro Solar Energieministerin Doris Leuthard eine Liste mit entsprechenden Unterschriften.
Schweizer Regierung warnt vor Speicherung in der Cloud
21.05.13 08:20 | (Artikel: 955539) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.05.13 08:20 | (Artikel: 955539) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In welchem Zusammenhang auch immer eine US-amerikanische Behörde oder die US-Regierung Regierung personenbezogene Daten aus Deutschland benötigt, die USA pfeifen und der deutsche Politiker rennt los. Kaum ein anderes Land ist so hörig gegenüber Amerika wie unser Deutschland. Die Schweizer sehen das jedoch ein klein wenig anders.
Photovoltaik in der Schweiz: 5,2 MWp-Solaranlage auf den Dächern der Migros AG
05.02.13 14:35 | (Artikel: 955123) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.02.13 14:35 | (Artikel: 955123) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Ausbau der Photovoltaik schreitet auch in der Schweiz langsam voran. Das teilte Die TRITEC AG (Basel) teilte in einer kurzen Presseerklärung mit.
Demnach startet das Unternehmen mit mehreren Grossaufträgen ins erste Halbjahr. Das grösste Projekt ist die Installation einer 5,2 MWp-Solaranlage auf den Dächern der Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG.