Artikel mit dem Tag: Innovation (19) |
BWE: Industriestandort Deutschland profitiert von Energiewende
26.08.15 10:42 | (Artikel: 962968) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.08.15 10:42 | (Artikel: 962968) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, hat auf der Handelsblatttagung Erneuerbare Energien in Berlin, darauf hingewiesen, dass Dank eines seit 25 Jahren verlässlichen gesetzlichen Rahmens von Stromeinspeisegesetz und EEG die mittelständischen Akteure der Energiewende zum Aufbau einer breiten und innovationsstarken Industrie in der Lage waren.
Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW
22.08.15 14:00 | (Artikel: 962958) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.08.15 14:00 | (Artikel: 962958) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein.
BMU: Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung
26.06.15 10:11 | (Artikel: 962821) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.15 10:11 | (Artikel: 962821) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wenn der Wind kräftig bläst, wird häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, der nicht ins öffentliche Netz gespeist und auch nicht gespeichert werden kann. Stattdessen werden die Produktion gedrosselt und Windräder abgeschaltet. Mit diesem Missstand könnte bald Schluss sein.
Baden-Württemberg: Bonde eröffnet Technologiewerkstatt Albstadt
16.06.15 10:00 | (Artikel: 962771) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.06.15 10:00 | (Artikel: 962771) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die regionale Wirtschaft mit vielen leistungsfähigen kleinen und mittelständischen Unternehmen bildet das Rückgrat unseres erfolgreichen Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Im Zusammenwirken mit den Hochschulen und Schulen im Ländlichen Raum wird die Innovationskraft gestärkt. Der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde, hat gestern die zukunftsweisende Albstädter Technologiewerkstatt eröffnet, die mit EU- und Landesmitteln finanziert wurde.
Guerilla-Marketing: Huber Verlag zeigt wie es geht
10.10.14 14:50 | (Artikel: 961983) | Kategorie: Proteus Statement
10.10.14 14:50 | (Artikel: 961983) | Kategorie: Proteus Statement
Der Huber Verlag für Neue Medien GmbH betreibt neben anderen Presseportalen die Pressebox und ist auch Initiator weiterer Aktionen. Alles scheinbar ganz tolle Kundenangebote. Doch sowohl das Kleingedruckte als auch verschiedene Verhaltensweisen sorgen oft für Frust in der Zusammenarbeit. Ein paar Beispiele.
Fell: Innovationen fallen nicht vom Himmel
28.02.14 09:45 | (Artikel: 961256) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.02.14 09:45 | (Artikel: 961256) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit ihrer Kritik am EEG liegt die Expertenkommission «Forschung und Innovation» völlig daneben. Sie begründet in ihrem zweiseitigen Gutachten die angeblich fehlende Innovationsentwicklung mit den gestiegenen Kosten der EEG-Umlage. Dies ist der völlig falsche Maßstab. Wenn schon Innovationskraft beurteilt werden soll, muss man z.B. die Stromgestehungskosten in den Blick nehmen. Diese sind bei der Photovoltaik seit der Einführung des EEG um das fünffache gesunken.
BMWi: Kritik an EEG nicht nachvollziehbar
27.02.14 08:30 | (Artikel: 961252) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.02.14 08:30 | (Artikel: 961252) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die pauschale Kritik der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), nach der das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) angeblich weder Klimaschutz noch Innovationen fördert und damit als zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimapolitik versagt hätte, ist nicht nachvollziehbar.
EU ProSun: «EEG ist der Innovationsmotor in Europa!»
26.02.14 12:30 | (Artikel: 961250) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.02.14 12:30 | (Artikel: 961250) | Kategorie: News-Artikel (e)
Als «unfassbares Maß an Realitätsblindheit» bewertet die europäische Industrieinitiative EU ProSun das heute veröffentlichte Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation des Deutschen Bundestages. «Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz ist der Innovationsmotor, mit dem seit 2000 nahezu alle technischen Errungenschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa angestoßen worden sind», sagt Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun.
Umfrage: Solarforscher erwarten weitere Kostensenkung bei der Photovoltaik
24.10.13 07:30 | (Artikel: 956051) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.10.13 07:30 | (Artikel: 956051) | Kategorie: News-Artikel (e)
Trotz beachtlicher Entwicklungserfolge in den letzten Jahren ist das Kostensenkungspotenzial von Solarstrom noch immer nicht ausgeschöpft. Dies ist das heute vorliegende Ergebnis einer Befragung führender Solarforscher, die sich in der Innovationsallianz Photovoltaik zusammengeschlossen haben. Nach Ansicht der Experten gilt es an drei wesentlichen Stellschrauben zu drehen, um Solarstrom noch günstiger zu machen.
Große Einsparpotenziale in energieintensiven Branchen
07.08.13 13:15 | (Artikel: 955813) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.13 13:15 | (Artikel: 955813) | Kategorie: News-Artikel (e)
In den energieintensiven Branchen Stahlerzeugung, Zement-, Papier- und Glasherstellung sowie in der chemischen Industrie gibt es große Einsparpotenziale. In einem aktuellen Buch stellt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI etwa 200 Maßnahmen vor, die zusammen den Energieverbrauch in der energieintensiven Industrie Deutschlands bis 2035 um knapp 15 Prozent reduzieren können und somit erhebliche CO2-Einsparungen zur Folge hätten.
Umfrage zur Kundenorientierung von Energieversorgern - Der unbekannte Kunde
17.04.13 12:05 | (Artikel: 955417) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.04.13 12:05 | (Artikel: 955417) | Kategorie: News-Artikel (e)
Viele Energieversorger beginnen, ein größeres Augenmerk auf Markt- und Kundenorientierung zu legen. Doch das Umdenken in diese Richtung muss noch verstärkt werden. Zwar beabsichtigt über die Hälfte der Anbieter, in den nächsten zwölf Monaten verstärkt in Innovation, Produktentwicklung, Kundenbindung und Marktsegmentierung zu investieren. Art und Ausrichtung der gewählten Maßnahmen verraten jedoch, dass die Versorger ihre Branche immer noch als Lieferantenmarkt begreifen.
Materialeffizienz in der Produktion schont Ressourcen und senkt Kosten
09.04.13 07:45 | (Artikel: 955377) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.04.13 07:45 | (Artikel: 955377) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundesumweltminister Peter Altmaier hat gestern auf der Hannover Messe den neuen Förderschwerpunkt des Bundesumweltministeriums «Materialeffizienz in der Produktion» vorgestellt. Dafür stellt das BMU aus dem Umweltinnovationsprogramm bis zu 20 Millionen Euro bereit. Ziel des Förderschwerpunkts ist es, Produktionsabläufe zu optimieren, um natürliche Ressourcen zu schonen. Das Umweltbundesamt betreut den neuen Förderschwerpunkt fachlich, die KfW Bankengruppe übernimmt die administrative und finanzielle Abwicklung.
Bundesbedarfsplangesetz für neue Stromtrassen: Rösler setzt Akzeptanzansätze aufs Spiel
18.12.12 14:45 | (Artikel: 954900) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.12 14:45 | (Artikel: 954900) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kurz vor dem Ziel setzt die Bundesregierung das bei der Planung des Stromnetzes für die Energiewende bei betroffenen Anwohnern mühsam erworbene Vertrauenskapital aufs Spiel. Das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG), das Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am morgigen Mittwoch (19.12.) im Kabinett zur Abstimmung stellt, widerlegt nach Überzeugung der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) mutwillig die im bisherigen Konsultationsverfahren zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP 2012) erklärte Bereitschaft der Bundesregierung zu einer echten Bürgerbeteiligung.
Innovationsallianz Photovoltaik: Spiegel aktueller Photovoltaik-Forschung in Deutschland
11.12.12 10:31 | (Artikel: 954871) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 10:31 | (Artikel: 954871) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit heute ist die Innovationsallianz Photovoltaik im Internet mit einem eigenen Internetauftritt unter www.innovationsallianz-photovoltaik.de vertreten. »Interessierte können ab sofort auf der Internetseite der Innovationsallianz Photovoltaik erfahren, an welchen Herausforderungen und konkreten Projekten die deutsche Solarindustrie gerade forscht«, erklärt Dr. Günther Häckl, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.
Manz AG: »Solarstrom rechnet sich auch ohne Subventionen«
07.09.12 10:30 | (Artikel: 954595) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.09.12 10:30 | (Artikel: 954595) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die krisengebeutelte Solarindustrie kann auf bessere Zeiten hoffen: Dem schwäbischen Hightech-Maschinenbauer Manz AG ist ein technologischer Durchbruch gelungen: Mit der integrierten Produktionsanlage für CIGS-Dünnschicht-Solarmodule, der Manz CIGSfab, kostet die produzierte Kilowattstunde Strom in Zukunft nur noch 8 Eurocent und liegt damit auf ähnlichem Niveau wie bei fossilen Kraftwerken und deutlich unter den Kosten von Offshore-Wind.
Neueste Stromspeicher-Technologien auf der Intersolar Europe 2012
25.05.12 05:00 | (Artikel: 954402) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.05.12 05:00 | (Artikel: 954402) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2011 wurden weltweit mehr Photovoltaik-Anlagen installiert als jemals zuvor. In Deutschland betrug der Photovoltaik-Zubau etwa 7,5 GW und übertraf damit sogar das bisherige Rekordjahr 2010. Der zunehmende Anteil von Solarstrom wird das Stromnetz verändern und innovative, preiswerte Stromspeicher werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
Proteus PVStatistik erhält Auszeichnung beim INNOVATIONSPREIS-IT
16.04.12 06:30 | (Artikel: 954358) | Kategorie: Proteus Direkt
16.04.12 06:30 | (Artikel: 954358) | Kategorie: Proteus Direkt
Die Initiative Mittelstand schrieb dieses Jahr bereits zum neunten Mal den INNOVATIONSPREIS-IT aus. Die Proteus Solutions GbR hat im Rahmen des Preises die Auszeichnung "BEST OF 2012" für die PVStatistik App erhalten. Insgesamt lagen der Jury dieses Jahr 2.580 Bewerbungen für neue, innovative Produkte vor.
Studie: Individualsoftware bringt Unternehmen weiter
04.07.11 07:30 | (Artikel: 953184) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.07.11 07:30 | (Artikel: 953184) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unternehmen, die individuell erstellte Softwarelösungen einsetzen, sind innovativer, als vergleichbare Mitbewerber mit Standardsoftware. Eine aktuelle Untersuchung des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt den Zusammenhang in einer aktuellen Studie.
Kurzmeldung: Studienergebnisse zur Auswahl des IT-Dienstleisters
20.08.10 10:00 | (Artikel: 952061) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.08.10 10:00 | (Artikel: 952061) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Experton Group (www.experton-group.de) hat jüngst eine Studie veröffentlicht, nach welchen Kriterien Kunden Ihren IT-Dienstleister auswählen.